Die Berufswelt befindet sich in einem ständigen Wandel, was einerseits eine stetige Weiterentwicklung der Arbeitnehmer impliziert, zum anderen aber auch den Wunsch nach beruflicher Veränderung mit sich bringt. Im ersten Fall kann sowohl eine Über- als auch eine Unterforderung eines Arbeitnehmers zur Unzufriedenheit für beide Seiten (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) führen.
Während es bis zu den 80er Jahren noch üblich war, den Arbeitsplatz während seines gesamten Berufslebens beizubehalten, ist die heutige Berufswelt von häufigen Wechseln (durchschnittlich wird alle 3,8 Jahre der Job, meist aufgrund von Unzufriedenheit gewechselt) geprägt.
Frust am Arbeitsplatz, ein Jobwechsel oder der Wunsch die eigene berufliche und persönliche Entwicklung in die eigenen Hände zu nehmen – all dies sind heute Themen, die immer mehr Menschen beschäftigen. Bei gesundheitlichen Fragen wenden Sie sich an Ihren Arzt; bei steuerlichen Fragen an Ihren Steuerberater; bei Geldanlagen an einen Finanzprofi.
Doch an wen wenden Sie sich wenn es um Ihre eigene berufliche Laufbahn und Karriere geht?